Geschichte und Geschichten
„Vor allen Dingen der Fleiß von Familiengenerationen ist sinnstiftend für die urbane Altstädte-Kultur Deutschlands“ - Städtebauer Prof. Dr. Herrmann Rühle
Der Grundstein des Hauses
Nur zwei Eigentümergenerationen bauten und verschönerten in 500 Jahren dieses einzigartige, liebenswerte Bürgerhaus. 1523 von den Tuchmachern, Sachsens stolzester Zunft, als Zunfthaus erbaut. Seit 1873 schufen weitere Vincenz-Generationen bis heute, einschließlich der originalen Innenräume, ein Beispiel von "Fleiß und Frohsinn". Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Der Gründer der Gaststube
Der Ur-Ahn der Vincenz-Familie wurde 1785 geboren. Sein Sohn, Vincenz Richter I., war erster Gastwirt "Zur Krone". Vincenz II. übernahm 1873 das Tuchmacherhaus in Meissen, schuf die wertvolle Antiquitätensammlung.
Vincenz Richter III. gründete 1921 das Weingut und erweiterte denkmalgerecht das Anwesen anlässlich der 1000-Jahrfeier Meißens.

Der Retter von „Vincenz“
Vincenz Anton Richter der IV. führte unter schwersten Bedingungen das Gastgewerbe fort. Er kämpfte erfolgreich gegen die sozialistische Enteignung und erwarb 1954 den Weinberg "Löwenstein". Helga Herrlich, geborene Richter führte in fünfter Generation 1988, noch vor der Wende, eine komplexe Rekonstruktion durch und etablierte 1990 eine neuzeitliche Restaurantkultur:
"Sehen, Erleben, Genießen."
Bleiben Sie einen Tag länger in Meißen und besuchen Sie die 6. Generation Vincenz Richter!
Weingut Vincenz Richter
Vincenz Thomas Herrlich führt in sechster Familiengeneration den umfangreichen Weinbau im Weingut Vincenz Richter fort. Nach der Wende beginnt die schrittweise Erweiterung der Rebflächen und Kelleranlagen. 1999 wird das Grundstück und historische Fachwerkhaus von 1617 am Kapitelberg erworben, in der Vinothek können Sie die Weine verkosten und sich beraten lassen.
